


Willkommen bei Hundesinne
Silvia Fischer
Meine Internetseite wird etwas geändert, Ich habe geöffnet!

Ausbildung
Geprüfte Hundetrainerin mit Schwerpunkt Problemhundetherapie.
DEKRA zertifiziert.
Hilfsmittel sowie Gewalt- und korrekturfrei.
-
Sachkunde für eine Erlaubnis nach § 11 Abs. 1, Satz 1 Nr. 8 Buchstabe f TierSchG.
-
Sachkunde gemäß § 6 Abs. 2 des Hundegesetztes für das Land Nordrhein-Westfalen.
-
Sachkunde für gefährliche Hunde (§ 3 Landeshundegesetz)
-
Sachkunde für Hunde bestimmter Rassen (§ 10 Landeshundegesetz)
-
Sachkunde für größere Hunde (40/20 - Hunde)
Weiterbildungen
Wochenendseminare - Austausch mit Dozenten und Kollegen
Hunde verstehen - WARUM macht er das?
Gerrit Stephan
Referent, Jahrgang `66 ist ATN-Absolvent arbeitet seit einigen Jahren mit Problemhunden in Bochum. Eine naturwissenschaftliche Ausbildung (Studium der Biologie) prägt hierbei seine Sicht- und Vorgehensweise in Bezug auf Hundeverhalten.
Modernes Hundetraining.
Urhund oder Wolf? Aktuelle Forschungen und was sie zum Verständnis unserer Haushunde beitragen.
Thomas Riepe
Tierpsychologe, Tierjournalist und Tierbuchautor. Nachdem sich Thomas Riepe in seiner Praxis immer wieder mit Hunden auseinandersetzen musste, die sich durch unsachgemäßen Umgang zu echten Problemhunden entwickelt hatten, hat er eine eigene Ausbildung für Hundepsychologen entwickelt. In die Entwicklung dieser Ausbildung sind seine eigenen, umfangreichen Erfahrungen genau so eingeflossen wie die Erfahrungen anderer namhafter Kynologen, mit denen Riepe die Grundsätze der modernen Hundepsychologie teilt.
Aktuelle Erkenntnisse im Vergleich:
Wolf - Hund
Prof. Dr. Kurt Kotrschal
Österreichischer Biologe, Verhaltensforscher und Autor. Er ist Professor an der Universität Wien.
Er beschäftigt sich mit hormonalen und kognitiven Gesichtspunkten sozialer Organisation, sowie der Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung, insbesondere der Beziehung zwischen Mensch und Hund.
Im Jahr 2008 hat Kotrschal das Wolf Science Center mitbegründet.
-
Trauma und Stress bei Hunden.
-
Kommunikationstraining für Hunde. Soziale Fähigkeiten verbessern.
-
Sozialtraining für Hundehalter.
-
Alltagssituationen meistern.
-
Begegnungs- und Kommunikationstraining (nochmal 2023)
-
Der hyperaktive Hund: Definition, typische Anzeichen, was passiert im Gehirn
-
Charakterköpfe (nochmal 2023)
Maria Hense
Maria Hense, Jahrgang 1968, erhielt 1993 ihre Approbation zur Tierärztin. Ihr schon während des Studiums ausgeprägtes Interesse an der Verhaltenslehre vertiefte sie durch Beobachtungen von Wölfen, Pudelwölfen und Hunden sowie in zahlreichen Fortbildungen über Ethologie, Haltung und Verhalten von Haustieren sowie Verhaltenstherapie.
Tagesablauf von Straßenhunden
Stefan Kirchhoff
Stefan Kirchhoff hat 12 Jahre lang hauptberuflich als Tierpfleger und Tierheimleiter im Inlands- und Auslandstierschutz gearbeitet.
Er war eineinhalb Jahre als Stellvertretender Projektleiter des Tuscany Dog Projektes von Günther Bloch tätig, in dem verwilderte Haushunde in Italien beobachtet worden sind.
Nach seiner Tierschutztätigkeit dokumentierte er fotografisch das Leben der Straßenhunde und verfasste zu diesem Thema ein Buch. Heute ist er als Hundetrainer in der Nähe von Bremen tätig.
„Drei Monate lang war Stefan Kirchhoff mit seinem VW-Bus und seiner Kameraausrüstung über 8000 km weit in Süd- und Südosteuropa unterwegs, um das Leben der Straßenhunde zu dokumentieren.
Umgang mit aggressiven Hunden.
Mirjam Cordt
Hoopers Agility - Bodenarbeit/ Hundesport. Geistige und körperliche Fähigkeiten erkennen und fördern.
Sabine Teichmann
Grenzen setzen - wie, wann, welche und warum!
Der Spaziergang mit verschiedenen Hunden. Ein wichtiges Element im Hundetraining. Richtig planen und Fehler vermeiden.
Gerd Schreiber
Dozent und Hundetrainer.
Aufbau von Gruppen und Einzelstunden.
Esther Follmann
Balance und Körperbewusstsein für Hunde.
Katrin Heimsath
Pubertät und Rüpelphase.
Der Leinenrambo.
Silvia Weber
Gründerin der Hundeschule Best Friends in Castrop
... hat sich aus der "Hundeszene" zurückgezogen
Nach gut 23 Jahren Arbeit als Hundetrainerin und Dozentin.
Verhaltenstherapie - Ursachen finden.
Vorgehensweisen.
Dr. Ute Blaschke-Berthold
Dr. Ute Blaschke-Berthold, Jahrgang 1961, Biologin, spezialisiert auf die Verhaltensbiologie der Hund-Mensch-Beziehung, Leiterin der Hundeschule und Kynopraxis CumCane in Niederkassel am Rhein. Fachautorin für mehrere Hundezeitschriften und Lehrinstitute. Weiterbildungen in den USA, Großbritannien, Niederlande und Belgien sorgen beständig für höchstes Niveau
Ernährungsberatung.
Stefanie Weinrich
Hundetrainerin und Hundetherapeutin. Dozentin.
Umgang mit schwierigen, gefährlichen Hunden. Übungen Theorie und Praxis.
Leinenführung.